Forschen und Entdecken in der Natur 1

Teil 2: 30.10.2023 (Zweigeteilte Veranstaltung)

100,00 Euro (inkl. Material)

Uhrzeit: 9:00 - 16:00 Uhr

Zielgruppe: Soziale und pädagogische Fachkräfte (Einzelpersonen, Teams oder
Tandems) aus Kitas, Horten, Gemeinwesenarbeit, Grundschulen

TeilnehmerInnenzahl: max. 16 Personen

Veranstaltungsnummer: 2362

Leitung: Michael Hüls und Dr. Nicola Sandner buchen

Wieso, weshalb, warum? Warum ist mein Atem im Winter so weiß? Wie atmet der Regenwurm im Boden? Was tut der Wind, wenn er nicht weht? Fragen über Fragen, auf die es gar keine einfachen Antworten gibt. In Naturräumen mit ihren geheimnisvollen Atmosphären und rätselhaften Phänomenen stellen sich Warum- und Was-ist-das-Fragen oft wie von selbst. Gerade für Kinder bietet sich hier ein wunderbares Erfahrungsfeld, in dem sie ihrer Neugier ausgiebig nachgehen können. Am Staunen und Fragen sollte dabei etwas ansetzen, das nicht durch Kurzantworten oder wissenschaftliche Belehrungen erstickt wird: die Forscherlust, die sich hartnäckig und auch phantasiereich mit Wind, Regenwurm u.v.m. auseinandersetzt.

Um diese für den kindlichen Bildungsprozess grundlegende Lust, die Neugier, geht es in der Veranstaltung. Fragen stellen, ihnen nachgehen, indem man z.B. versunken beobachtet oder versucht, nach eigenem Plan konkret sinnlich zu begreifen und zu experimentieren. Um kindliche Neugierprozesse in Bildungseinrichtungen zu fördern, braucht es eine fachliche Begleitung, die selbst neugierig ist. In der Fortbildung wird vor allem dieser neugierige Zugang zur Natur beleuchtet und erfahren werden.

Die Fortbildung „Forschen und Entdecken in der Natur 1“ beschäftigt sich zudem mit Fragen naturkundlicher Didaktik und mit typischen kindlichen, d.h. im ursprünglichen Sinn naiven Erklärungsansätzen.